CATH CMD ist ein globaler Algorithmus, der die wesentlichen Details der Durchführung des Bolus-Thermodilution-Workflows erfasst und die Entscheidungsfindung auf einfache und schrittweise Art unterstützt. Zusammenfassend erfasst der Abschnitt CATH, wie eine Bolus-Thermodilution durchgeführt wird, wobei der Abschnitt CMD erfasst, was mit den Messungen der Koronarflussreserve (CFR) und des Index des Mikrozirkulationswiderstands (IMR) zu tun ist, um eine konkrete Diagnose einer koronaren mikrovaskulären Dysfunktion (CMD) zu stellen.
Eine umfassende physiologische Beurteilung der epikardialen Arterien und des Mikrogefäßsystems (mittels Resting-Full-Cycle-Ratio (RFR), Fractional Flow Reserve (FFR), IMR und CFR) können Patient:innen mit persistierender Angina pectoris eine genaue Diagnose liefern und so die Ergebnisse verbessern.1
Wieso die CMD-Diagnose so wichtig ist
Dr. Tom Ford
Warum die CMD-Diagnose so wichtig ist
Prof. Filippo Crea, MD
Mit CATH CMD beginnen: Ein vereinfachter Ansatz zur umfassenden Physiologie
Ein Interview mit Dr. Takayuki Warisawa
Wie eine umfassende physiologische Beurteilung durch CATH CMD einfacher wird
Ein Interview mit Dr. Tommaso Gori
Wie eine umfassende physiologische Beurteilung durch CATH CMD einfacher wird
Ein Interview mit Dr. William Fearon
Wie man die Koronare Mikrovaskuläre Dysfunktion vereinfachen kann
Ein Interview mit Dr. Andy Yong

Wieso die CMD-Diagnose so wichtig ist
Dr. Tom Ford

Warum die CMD-Diagnose so wichtig ist
Prof. Filippo Crea, MD

Mit CATH CMD beginnen: Ein vereinfachter Ansatz zur umfassenden Physiologie
Ein Interview mit Dr. Takayuki Warisawa

Wie eine umfassende physiologische Beurteilung durch CATH CMD einfacher wird
Ein Interview mit Dr. Tommaso Gori

Wie eine umfassende physiologische Beurteilung durch CATH CMD einfacher wird
Ein Interview mit Dr. William Fearon

Wie man die Koronare Mikrovaskuläre Dysfunktion vereinfachen kann
Ein Interview mit Dr. Andy Yong

Kathetereinsatz
- Gründlich spülen2
- koaxiale Einführung des Führungskatheters2
- Sicherstellen, dass keine Abschwächung bzw. Dämpfung erfolgt2

Vorbringen des Druckmessdrahtes
- Untersuchung der LAD, es sei denn, es gibt ein bestimmtes Interessengebiet1
- Den Drahtsensor 2/3 distal im Gefäß vorschieben3
- GTN/NTG2 verwalten2

Transitzeit im Ruhezustand
- Spülung und Säuberung von jeglichen Blut- und Kontrastmittelresten vor der Tmnrest-Bestimmung3
- Raumtemperatur-Kochsalzlösung3
- 3 schnelle 3ml Injektionen3
- Ausreißer der ermittelten Werte (± 0,25s) vor dem Fortfahren beheben*4
*Wiederholen Sie die Messung von Tmnrest

Hyperämische Transitzeit
- Hyperämie induzieren5
- Hyperämie bestätigen*6
- Spülung und Säuberung von jeglichen Blut- und Kontrastmittelresten vor der Tmnhyp-Bestimmung6
- Raumtemperatur-Kochsalzlösung6
- Schnelle 3 ml x 3 Injektionen6
- Ausreißer der ermittelten Werte (± 0,15 s) vor dem Fortfahren beheben**4
*Druckabfall, Patient:innensymptome, Abfall der FFR-Kurve
**Messung von Tmnhyp wiederholen

Koronare Flussreserve (CFR)
- CFR <2.5*4
- CFR-Grauzone 2.0-2.4*
*sich entwickelnder Konsens

Index des Mikrozirkulationswiderstands (IMR)
- IMR ≥251
- IMRcorr verwenden, wenn FFR ≤0.807

Diagnose
- Diagnose einer CMD basierend auf IMR ≥25 und CFR <2,5*1,4
- CFR-Grauzone zwischen 2,0-2,4*
- Siehe Richtlinien und Konsensdokument1,4,8,9
*sich entwickelnder Konsens

GTN (Glyceryltrinitrat) | NTG (Nitroglycerin) | LAD (Linke vordere Herzkranzarterie) | FFR (fraktionierte Flussreserve) | IMRcorr (IMR korrigiert) | CMD (koronare mikrovaskuläre Dysfunktion) | Tmnrest (mittlere Transitzeit in Ruhe) | Tmnhyp (mittlere Transitzeit unter Hyperämie)
Literaturhinweise
- Kunadian V, et al. EAPCI Expert Consensus Document on Ischaemia with Non-Obstructive Coronary Arteries. EHJ. 2020; 0, 1-21.
- Berry C. Fractional Flow Reserve, Coronary Flow Reserve and the Index of Microvascular Resistance in Clinical Practice. Radcliffe Cardiology. 2014, 1-6.
- Fearon W, et al. Invasive Assessment of the Coronary Microvasculature: The Index of Microcirculatory Resistance. Circ Cardiovasc Interv. 2017; 10:e005361
- Perera D, et al. Invasive coronary physiology in patients with angina and non-obstructive coronary artery disease. Heart. 2022; 0, 1-8.
- Ford T, et al. Stratified Medical Therapy Using Invasive Coronary Function Testing in Angina: The CorMicA Trial. JACC. 2018, 72, 2841-55.
- Ang D, et al. Interventional Diagnostic Procedure: a Practical Guide for the Assessment of Coronary Vascular Function. JOVE 2022; 181, e2265.
- Yong A, et al. Calculation of the Index of Microcirculatory Resistance Without Coronary Wedge Pressure Measurement in the Presence of Epicardial Stenosis. JACC: Cardiovasc Interv. 2013; 6, 53-8.
- Knuuti J, et al. ESC guidelines. EHJ. 2020; 41, 407-477.
- Gulati M, et al. 2021 Chest Pain Guideline, Circulation. 2021; 144, e368-e454.
MAT-2400120 v1.0