Erhalten Sie ausführliche Informationen zu folgenden klinischen Studien:
WIRTSCHAFTLICHER NUTZEN EINER ERFOLGREICHEN ERSTEN AF-ABLATION MIT DEM TACTICATH™ QUARTZ KATHETER8, 9
Eine aktuelle Veröffentlichung von Moussa Mansour et al. zeigt, dass bei Patienten, die sich wiederholten Ablationen unterziehen, die Versorgungskosten im ersten Jahr nach der Ablation um das Vierfache auf 52.821 US-Dollar stiegen und auch dann noch um 46 % höher waren, wenn die mit den zusätzlichen Ablationsverfahren verbundenen Kosten nicht berücksichtigt wurden.9
„DIE VERSORGUNGSKOSTEN FÜR WIEDERHOLTE ABLATIONEN WAREN AUCH DANN NOCH UM 46 % HÖHER, WENN DIE MIT DEN ZUSÄTZLICHEN VERFAHREN VERBUNDENEN KOSTEN NICHT BERÜCKSICHTIGT WURDEN.“ 9
Die wichtigsten Ergebnisse:
Eine andere Analyse zeigte, dass sich durch die Anwendung eines optimalen CF bei der AF-Ablationa mit dem TactiCath™ Quartz Katheter – im Vergleich zu Patienten, die mit einem Ablationskatheter ohne Anpressdruckmessung behandelt wurden – im ersten Jahr nach der Ablation die Anzahl klinischer Ereignisse nach der Ablation verringern ließ und damit auch die Behandlungskosten nach der Ablation um 15 % gesenkt werden konnten (Einsparungen von 3.402 US-Dollar pro Patient).8
Artikel lesen
© 2016 American College of Cardiology Foundation. Veröffentlicht von Elsevier.
UMFASSENDE KATHETERABLATIONSTHERAPIE UND ARRHYTHMIE-BEHANDLUNG
Der TactiCath Quartz Ablationskatheter ist eines unserer Elektrophysiologie-Produkte im Fokus. Als führender Anbieter von Ablations- und Mapping-Technologien ist es unsere Vision, die Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch die Entwicklung von ergebnisorientierten und kostengünstigen Technologien zu verändern. Lesen Sie mehr über unseren Ansatz zur Elektrophysiologie.
RESSOURCEN UND DOKUMENTATION
PRODUKTHANDBUCH (GEBRAUCHSANWEISUNG)
LITERATURHINWEISE
‡ kennzeichnet eine Marke eines Drittunternehmens, die das Eigentum des jeweiligen Besitzers ist.
a. Optimaler CF wurde definiert als Patienten mit ≥ 90 % Läsionen bei ≥ 10 g.
b. Nicht optimaler CF wurde definiert als Patienten mit < 90 % Läsionen bei ≥ 10 g.
c. Klinisch relevanter Erfolg: keine dokumentierten, symptomatischen Rezidive der Vorhofarrhythmien > 30 s (Patient nimmt möglicherweise Antiarrhythmika ein).
*Bei einem unabhängigen direkten internen Vergleichstest mit dem ThermoCool SmartTouch SF Katheter zeigte der TactiCath Quartz Ablationskatheter mit Anpressdruckmessung eine höhere Genauigkeit sowohl in axialer (senkrechter) als auch in paralleler (lateraler) Ausrichtung.10
1. Kuck K. H., Reddy, V.Y., Schmidt, B., Natale, A., Neuzil, P. Saoudi, N., … Shah, D. C. (2012). A novel radiofrequency ablation catheter using contact force sensing: Toccata study. Heart Rhythm, 9(1), 18-23. http://dx.doi.org/10.1016/j.hrthm.2011.08.021
2. Reddy, V., Shah, D., Kautzner, J., Schmidt, B., Saoudi, N., Herrera, C., … Kuck, K. H. (2012). The relationship between contact force and clinical outcome during radiofrequency catheter ablation of atrial fibrillation in the TOCCATA study. Heart Rhythm, 9 (11), 1789-1795. http://dx.doi.org/10.1016/j.hrthm.2012.07.016
3. Neuzil, P., Reddy, V., Kautzner, J., Petru, J. Wichterle, D., Shah, D., … Kuck, K. H. (2013). Electrical reconnection after pulmonary vein isolation is contingent on contact force during initial treatment: Results from the EFFICAS I Study. Circulation: Arrhythmia and Electrophysiology, 6 (2), 327-333. http://dx.doi.org/10.1161/CIRCEP.113.000374
4. Kautzner, J., Neuzil, P., Lambert, H., Peichl, P., Petru, J., Cihak, R., … Kuck, K. (2015). EFFICAS II: optimization of catheter contact force improves outcome of pulmonary vein isolation for paroxysmal atrial fibrillation. Europace, 17(8), 1229-1235.
5. Reddy, V., Dukkipati, S., Neuzil, P., Natale, A., Albenque, J. Shah, D., … Mansour, M. (2015). Randomized controlled trial of the safety and effectiveness of a contact force sensing irrigated catheter for ablation of paroxysmal atrial fibrillation: Results of the TactiCath Contact Force Ablation Catheter Study for Atrial Fibrillation (TOCCASTAR) study. Circulation, 132 (10), 907-915. http://dx.doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.114.014092. Optimaler CF wurde definiert als Patienten mit ≥ 90 % Läsionen bei ≥ 10 g. Nicht optimaler CF wurde definiert als Patienten mit < 90 % Läsionen bei ≥ 10 g. Aufgrund von Unterschieden in der Studienmethodik ist kein direkter Vergleich der Studien möglich. Wiederholte Ablation nach im Protokoll definierter dreimonatiger Ausblendungsphase, im Protokoll definierter Erfolg wurde für die Analyse angewendet.
6. Bourier, F., Gianni, C., Dare, M., Deisenhofer, I., Hessling, G., Reents, T., . . . Al-Ahmad, A. (2017). Fiberoptic contact-force sensing electrophysiological catheters: how precise is the technology? Journal of Cardiovascular Electrophysiology, 28(1), 109-114. http://dx.doi.org/10.1111/jce.13100
7. Natale, A., Reddy, V. Y., Monir, G., Wilber, D. J., Lindsay, B. D., McElderry, H. T., … Marchlinski, F. E. (2014) Paroxysmal AF catheter ablation with a contact force sensing catheter: Results of the prospective, multicenter SMART-AF trial. Journal of the American College of Cardiology, 19 (64), 647-656. http://dx.doi.org/10.1016/j.jacc.2014.04.072
8. Mansour, M. (Januar 2016). Contact force sensing in AF ablation: A health-economic analysis. Vorgestellt auf der Konferenz des AF Symposium, Orlando, Florida
9. Mansour, M., Karst, E., Heist, E. K., Dalal, N., Wasfy, J. H., Packer, D. L., … Mahapatra, S. (2016). The impact of first procedure success rate on the economics of atrial fibrillation ablation. Journal of the American College of Cardiology: Clinical Electrophysiology. Online abrufbar am 3. August 2016. http://dx.doi.org/10.1016/j.jacep.2016.06.002
10. Bourier, F., Deisenofer, I., Hessling, G. et al. (Mai 2016). Contact force sensing electrophysiological catheters: How accurate is the technology? [Abstract PO03-170]. Vorgestellt auf der HRS 2016, San Francisco, Kalifornien. Heart Rhythm. 2016;13(5 Suppl 1):S318-S319