DIE BEHANDLUNG VON HERZINSUFFIZIENZ BESPRECHEN
Wenn Sie die Diagnose Herzinsuffizienz erhalten haben und man Sie über Ihre Behandlungsmöglichkeiten informiert hat, fühlen Sie sich anfangs vielleicht etwas überfordert. Es ist aber äußerst wichtig, dass Sie ausführlich mit Ihrem Arzt und Behandlungsteam über die Behandlungsoptionen bei Herzinsuffizienz sprechen, vor allem über die von Ihrem Arzt empfohlene Behandlung. Nehmen Sie sich immer ausreichend Zeit, um sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorzubereiten.
VOR DEM ARZTTERMIN:
- Schreiben Sie sich die Fragen auf, die Sie stellen möchten.
- Bringen Sie all Ihre medizinischen Unterlagen zum Gespräch mit Ihrem Arzt mit.
- Bereiten Sie sich darauf vor, Notizen zu machen, damit Sie sich an wichtige Einzelheiten besser erinnern.
- Wenn möglich, lassen Sie sich von einer Vertrauensperson zum Termin begleiten.
STELLEN SIE IHREM ARZT FOLGENDE FRAGEN:
- Wie ernst ist meine Erkrankung?
- In welchem Stadium einer Herzinsuffizienz befinde ich mich?
- Wie wirken sich meine Symptome aus und wie kann ich sie unter Kontrolle halten?
- Welche Behandlungsoptionen eignen sich für mich am besten und mit welchen Risiken, Nutzen und Nebenwirkungen sind diese Behandlungen verbunden?
- Was sollte ich während der Behandlung erwarten?
- Mit welchen unerwünschten Nebenwirkungen muss ich bei Arzneimitteln oder sonstigen Behandlungen rechnen?
IM RAHMEN DES GESPRÄCHS SOLLTE IHR ARZT IHNEN FOLGENDES VERMITTELN:
- Eine verständliche Erklärung Ihrer Erkrankung, der Diagnosetests und Behandlungsmöglichkeiten, sowie der Risiken und des Nutzens der Behandlung.
- Maßnahmen, die eingeleitet werden müssen, falls sich Ihre Symptome verschlechtern.
- Falls erforderlich, sollte er Sie an entsprechende Fachärzte überweisen.
Ein Gespräch über Ihre Behandlungsoptionen mit Ihrer Familie, Freunden und anderen vertrauten Personen ist ebenfalls hilfreich, damit Sie die Unterstützung und Fürsorge zu erhalten, die Sie benötigen. Diese Menschen können Sie unterstützen, während Sie sich auf Ihre Behandlung, einen Krankenhausaufenthalt (falls erforderlich) und die Genesung vorbereiten.